Knappheit an natürlichen Ressourcen kann zu Konflikten und Meinungsverschiedenheiten über ihren Zugang führen, wie etwa Wasser in Äthiopien, wo multinationale Konzerne laut OXFAM zwischen 2021 und 2021 Produkte im Wert von fast 2 Millionen Dollar, die viel Wasser benötigen (Fleisch, Blumen usw.), in die nördlichen Länder exportierten, und das alles zum Nachteil der lokalen Bevölkerung, die seit 2017 mit historischen Dürren lebt. Dieser Opportunismus gilt als schwerwiegende Verletzung der Grundrechte und ist in Ländern, in denen die Vorschriften schlecht angewendet werden, vorteilhaft.
Der Mangel an einer oder mehreren Ressourcen kann Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes haben. Tatsächlich verursachte die globale Ölkrise von 1973 eine hohe Inflation und ebenso hohe Arbeitslosigkeit. Diese Ereignisse veränderten daher die Weltwirtschaft. Dies erklärt sich durch die globale Abhängigkeit vom Öl.
Die Nutzung von Öl (fossile Energie) hat auch Auswirkungen auf die Gesellschaft, da die von dieser Energie verursachte Umweltverschmutzung nicht unerheblich ist. Es kann auf menschliches Versagen zurückzuführen sein, wie z. B. Ölunfälle in den Meeren/Ozeanen, wenn ein Boot sinkt und eine Ölpest verursacht, wie 2010 im Golf von Mexiko. Ölraffinerien stoßen auch eine erhebliche Menge an Gasen mit Auswirkungen auf die Umwelt aus. Treibhauseffekt, der stark zum Klimawandel beiträgt.