Auch das Ressourcenmanagement hängt von Wirtschaftsmodellen ab. Tatsächlich gibt es zwei Arten von Wirtschaft:
Die lineare Wirtschaft folgt dem Modell „extrahieren, produzieren, verwenden und wegwerfen“ und vernachlässigt dabei die Umweltauswirkungen.
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, nachhaltig zu produzieren, indem der Ressourcenverbrauch und die Abfallproduktion reduziert werden.
Natürliche Ressourcen können auch erhalten werden, wie beispielsweise durch natürliche Landwirtschaft, die laut ProjetEcolo eine biologische landwirtschaftliche Praxis ist, die darauf abzielt, die traditionelle Art der Landwirtschaft zu verbessern, bei der Böden bis ins Unendliche genutzt und erschöpft werden. Dieser Vorschlag versucht, gesunde Böden zu regenerieren und aufzubauen. Es gibt auch die grüne Technologie, eine Reihe von Techniken, die darauf abzielen, die Umweltqualität durch die Reduzierung giftiger Emissionen in Luft, Wasser oder Boden, durch Ressourceneinsparung und die Verwendung erneuerbarer Ressourcen zu verbessern.
Um unsere Ressourcen und die Zahl der Menschen auf der Erde zu bewahren, ist das Konzept des Degrowth für einige Menschen ein wichtiges Thema, die glauben, dass es die Lösung für zukünftige Generationen ist. Dieser Rückgang würde die Produktivität betreffen, die in unserer Zeit noch immer sehr hoch ist. Eine Reduzierung könnte die CO2-Emissionen auf der Erde verringern, was für unseren Planeten nur von Vorteil sein kann.
Laut Geo ist Energiewende der Begriff, der zur Bezeichnung der Umgestaltung des französischen Energiesystems verwendet wird. Konkreter wird der Ausdruck verwendet, um alle Änderungen zu bezeichnen, die vorgenommen werden, um die Umweltauswirkungen der Produktion, Verteilung und des Verbrauchs von Energie (Strom, Gas usw.) zu verringern. Dieses Thema ist für die Ökologie ziemlich wichtig, da allein der französische Wohnungsbau 23 % des französischen Energieverbrauchs ausmacht. Der französische Staat ermutigt seine Bürger, diesen Übergang einzuleiten, indem er Prämien einführt, die die Kosten dieses Übergangs senken.