Die Vereinten Nationen wollen ein Programm für nachhaltige Entwicklung für 2030 mit dem Namen „Agenda 2030“ aufstellen, das 2015 von der UNO verabschiedet wurde. Dieses Programm gilt für alle Länder der Welt.
Dieses Programm umfasst 17 Ziele:
Viele Unternehmen in Frankreich übernehmen Praktiken der sozialen und ökologischen Verantwortung (CSR), um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, wie beispielsweise EDF, das bis 2050 eine CO2-Neutralität anstrebt, oder BNP Paribas, das wirtschaftliche, soziale und ökologische Säulen in seine Strategie integriert. Unternehmen und Verbände, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, zeigen, dass es möglich ist, Rentabilität und soziale und ökologische Verantwortung in Einklang zu bringen. Durch Zusammenarbeit und die Einführung nachhaltiger Praktiken ebnen sie den Weg zu einer grüneren und gerechteren Wirtschaft.
Technologie spielt eine grundlegende Rolle beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft. Sie bietet innovative Lösungen, wie zum Beispiel in der Landwirtschaft Sensoren und Präzisionslandwirtschaft, die es ermöglichen, die Produktion bei gleichzeitiger Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu optimieren und auf aktuelle Umweltprobleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung zu reagieren. Technologie ist für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft von entscheidender Bedeutung, da sie unsere Produktions-, Konsum- und Ressourcenverwaltungsweisen verändert und gleichzeitig einen verantwortungsvolleren und effizienteren Ansatz fördert.
Die Rolle der Bildung besteht darin, das Bewusstsein junger Menschen zu schärfen und sie für Umweltprobleme und die Folgen unseres Handelns zu sensibilisieren, indem sie ermutigt werden, sich verantwortungsvoller zu verhalten. Zu diesem Zweck führt der Staat Bildungsinitiativen ein. Das heißt, Schulprogramme, die Konzepte der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft integrieren, um eine Generation auszubilden, die sich der Umweltprobleme bewusst ist. Diese Initiative kann Studierende dazu ermutigen, sich stärker an nachhaltigen Maßnahmen zu beteiligen.